Andreas Sauer
M.A.
-
Geburtstag:
16. September 1964
-
Geburtsort:
Weiden in der Oberpfalz
Schulbildung
-
Volksschule Scheyern:
1970 – 1974
-
Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen:
1974 – 1983
Studium
-
Ludwig-Maximilians-Universität:
Nov. 1983 – Feb. 1990
-
Studienfach:
Geschichte
(Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Deutsche und vergleichende Volkskunde) -
Studienabschluss:
Magister Artium
Berufspraxis
-
- studentische Hilfskraft an der Universität der Bundeswehr in München-Neubiberg in der Bibliothek „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“ von Oktober 1985 – September 1988
-
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte (Prof. Hans Schlosser) an der Universität Augsburg von April 1990 – September 1994
-
- seit 1994 freiberufliche Tätigkeiten für Firmen, Gemeinden und Privatpersonen auf dem Gebiet der Heimat- und Familienforschung
-
- seit 1998 Leitung des Stadtarchivs Pfaffenhofen a.d. Ilm
-
- 2007 bis 2009 Angestellter beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. IV, Kriegsarchiv
-
- 2009 – 2015 Angestellter beim Staatsarchiv München
-
- seit 2017 Mitarbeiter beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. in München (Vereinsgeschichte, Bildarchiv, Digitalisierung)
Referenzen
-
- C. H. Beck Verlag München (Lektorat und Korrektorat)
-
- Michael Huber München GmbH (Firmengeschichte und Familiengeschichte)
-
- Stadtarchiv München (Lektorat und Korrektorat)
-
- Volksbank Pfaffenhofen a. d. Ilm eG (Chronik)
-
- Marktgemeinde Mantel (2001)
-
- Gemeinde Allershausen (2004)
-
- Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (2004)
-
- Marktgemeinde Wolnzach (2014)
Publikationen
Geschichte der Brauerei Ilmmünster
Die Wasenmeisterei Geräum
Richtstätten in Altbayern
Die Mühle von Reisgang – Ihre Geschichte von der Entstehung bis in die Gegenwart
Geschichte der Stromversorgung Pfaffenhofens seit 1898
Verkehrsgeschichte der Stadt Pfaffenhofen
Das bayerisch-österreichische Tauschprojekt (1990)
Regesten der herzoglichen und kurfürstlichen bayerischen Landgebote und Mandate vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1991 – 1994)
Der Physikatsbericht für das Landgericht Pfaffenhofen a.d. Ilm von 1861 (D‘ Hopfakirm Nr. 22, 1994)
Von Ilmina zu Ilmmünster. Geschichte einer Gemeinde (1996)
Ortsfamilienbuch Hettenshausen 1675 – 1804 (1997)
Die bayerischen Mittel- und Unterbehörden vom 12. bis 20. Jahrhundert (1998)
Ortsfamilienbuch Ilmmünster 1674 – 1804 (1998)
Gmain und Nachbarschaft. Hettenshausen 798 – 1998 (1998)
Häusergeschichte der Gemeinde Mantel (2001)
75 Jahre Volksbank 1926-2001 (2001)
Häuserchronik der Gemeindei Ilmmünster (2002)
Festschrift „Freiwillige Feuerwehr Uttenhofen-Affalterbach-Gundamsried-Walkersbach e.V.“ (2002)
Häuserbuch der Gemeinde Allershausen (2003)
Das Land und die Menschen im Wandel der Zeit. Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (Projektleiter) (2004)
„Nur eini ins Amerika!“ – Aus- und Einwanderer unseres heutigen Kreisgebietes in den Jahren 1817 bis 1923 (2004)
Stadtführer Ingolstadt (2005)
Nachkriegszeit in Bayern. Eine Spurensuche (Mitautor) (2007)
Handwerk und Gewerbe im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (D‘ Hopfakirm Nr. 38, 2007)
Pfarr- und Kirchengeschichte von Allershausen (2008)
Die Gemeinden des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm im Spiegel früher Ansichts- und Postkarten (2008)
Heilig soll der Grundsatz „Krieg dem Krieg“ sein! – Die Erinnerungen Karl Rosners an seine Kriegserlebnisse im Jahr 1916 (2008)
150 Jahre Sparkasse Pfaffenhofen a.d.Ilm (2009)
Familien- und Hofgeschichte der Familie Seidl in Grünwald (2010)
Die Holledaubrücke – Geschichte und Geschichten (Mitautor) (D‘ Hopfakirm Nr. 43, 2010)
Familien- und Hofchronik Familie Schmid, Altkirchen (2011)
Stöbern in der Pfaffenhofener Stadtgeschichte (Februar 1999)
Balthasar Kraft verstarb heute vor 110 Jahren – Ein beinahe vergessener Kirchenmaler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts (März 1999)
Vor 250 Jahren kam erster Benefiziat nach Ilmmünster – Im Juli 1749 stiftete der Brauereibesitzer Gerstlacher ein Frühmeßbenefizium (Juli 1999)
Von strengen Sittenwächtern und schamlosen Badenixen – Streifzug durch die Geschichte der städtischen Bäder (September 1999)
Bekannter Orgelbauer Martin Binder wurde vor 150 Jahren in Entrischenbrunn geboren – Viele bayerische Orgeln entstanden in Pfaffenhofener Fertigung (Oktober 1999)
Der königliche Rechnungskommissair und Rat Johann Trammer (1802-1878), in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (1/1999)
Georg Wagner (1801-1868) – Die Ansässigmachung eines Webers, nachgezeichnet aus historischen Quellen, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (1/1999)
Gesucht wird: Johann Liebel – Ein Steckbrief aus dem frühen 19. Jahhundert: in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (1/1999)
Die Besonderheiten des Standesamtswesens in der linksrheinischen Pfalz, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (1/1999)
Besonderheiten in den Einträgen der Pfarrmatrikel von Ilmmünster als Spiegel historischer Ereignisse, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (1/1999)
Zum Kriminalwesen in Bayern am Beginn des 19. Jahrhunderts – Statistische Übersichten zu Kriminalität und Strafrecht um 1800, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (1/1999)
Das Lebensbild eines Aufklärers aus der Sicht der Zeitgenossen – der Weltpriester Anton Nagel (Oktober 1999)
Hettenshausen, Ilmmünster und Pfaffenhofen im 20. Jahrhundert (November 1999)
Vor 150 Jahren erschienen die ersten Pfaffenhofener Wochenblätter – Landrichter Freiherr von Sainte Marie-Eglise Initiator der ersten Zeitung in Pfaffenhofen (Dezember 1999)
Die Geschichte der oberpfälzischen Wasenmeisterfamilie Reichhardt, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (2/2000)
Statistische Landgerichtsbeschreibungen aus der Oberpfalz als Quelle bevölkerungs- und medizingeschichtlicher Fragestellungen, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (2/2000)
Das Leben des kgl. Spitalstiftungsadministrators Johann Trammer (1831-1886) und seiner Familie, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (3/2000)
Die Pfarrmatrikelreform in Bayern von 1803, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (3/2000)
Abenteurer im Dienst der Kirche und großer Förderer von Ilmmünster. Kapuzinerprovinzial F.X. Kapplmayr wurde vor 175 Jahren geboren (August 2000)
Ein vergessener Förderer des Schulwesens. Der Ilmmünsterer Pfarrer Johann Baptist Mitterndorfer starb vor 175 Jahren (Oktober 2000)
Von Verkehrsrowdys und Existenzsorgen des Handels. In der guten alten Zeit hatten die Pfaffenhofener ähnliche Sorgen wie heute (Dezember 2000)
Die Überwindung fehlender Pfarrbucheintragungen durch archivalische Quellen, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (5/2001)
Vom Pfaffenhofener Wochenblatt zum Ilmgau-Kurier, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (5/2001)
Das Schulwesen in Ilmmünster im 19. Jahrhundert (März 2001)
Zur Geschichte der Frauen- und Türltorstraße (Mai 2001)
Ein Pferderennen zu Ehren des Königs – Aus der Geschichte der frühen Pfaffenhofener Rennen seit 1826 (September 2001)
Das Leben des prakt. Arztes Otto Trammer (1871-1927) unter Heranziehung spezieller Quellen, in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (5/2001)
Vor 75 Jahren: Gründung der Volksbank Pfaffenhofen – Finanzielle Hilfe für Landwirte und Gewerbe in wirtschaftlichen Krisenzeiten (November 2001)
Dr. Joseph Heinrich Joseph Wolf (1803-1857) – Ein vergessener Historiker des 19. Jahrhunderts (Juni 2002)
Vor 50 Jahren Geburtsstunde der Heimatzeitung (2002)
Vom Glasergeschäft zum Medienhaus (Oktober 2002)
Vor 135 Jahren: Pfaffenhofen wird Bahnstation – Tauziehen um Bahnlinie von München nach Ingolstadt dauerte fast zehn Jahre (November 2002)
Der erste Bahnhofswirt hatte es schwer (November 2002)
Seit 175 Jahren im Dienst der Buchherstellung – Betrieb der Familie Prechter wurde 1827 gegründet (Dezember 2002)
Vor 200 Jahren trieb der Brandstifter Franz Dobmayr im Landkreis sein Unwesen (März 2003)
Geschichte von Ilmmünster (März 2003)
Mysteriöser Tod des Märchenkönigs Ludwig II. überschattete die erste Pfaffenhofener Gewerbeschau 1886 (Juni 2003)
Vor 200 Jahren stürmische Zeiten in Rohr – Anton Nagels spannende Erlebisse als Pfarrer in der Hallertau (1790-1804) (Juli 2003)
Verdienste um Heimatforschung und Stenographie – Zum 200. Geburtstag des ersten Pfaffenhofener Stadtchronisten und Juristen Joseph Heinrich Wolf 1803-1857) (Oktober 2003)
Entstehung und Entwicklung der Bezirksausschüsse in München (Teil 1), in: Archiv für Genealogie – Geschichte – Heraldik (8/2003)
Entstehung und Entwicklung der Bezirksausschüsse in München (Teil 2), in: Archiv für Landesgeschichte, Heimat- und Familienforschung (3/2004)
„Für König und Vaterland, für Kaiser und Reich!“ – Vor 90 Jahren begann der Erste Weltkrieg (Juli 2004)
Vor 75 Jahren erstes Volksfest in Pfaffenhofen – Fliegerkarussell und Landwirtschaftsschau waren Attraktionen beim ersten „Hallertauer Oktoberfest“ (September 2004)
Vor 200 Jahren – Feiger Mord an der Ehefrau mit dem Schwert gesühnt (Dezember 2004)
Artikelserie „Zurückgeblättert“ (seit Februar 2005)
Bedeutender Jesuit und Prediger des 18. Jahrhunderts – Anton Crammer wurde vor 300 Jahren in Pfaffenhofen geboren / Verfasser vieler Schriften zur Gegenreformation (August 2005)
Stätte des Gedenkens an die Schrecken des Krieges – Vor 50 Jahren Einweihung des Ehrenfriedhofs für die in der Region gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges (Oktober 2005)
Ludwig Kohnle – Pfarrer in Zeiten von Krieg und Armut (Oktober 2005)
Johann Amberger – Brauereibesitzer und Stadtoberhaupt (November 2005)
Georg Daffinger – Ein Beispiel für Heimat und Bürger (Dezember 2005)
P. Petrus Lechner OSB (1805-1874): Teil I – Leben und Werk, in: Der Scheyerer Turm 62 (2005), S. 112-124
Anfänge des Faschings vermulich schon 1860 – 1982 bisher letzter Gaudiwurm in Pfaffenhofen (Februar 2006)
Vor 100 Jahren rollt der Ball erstmals in Pfaffenhofen (Juni 2006)
P. Petrus Lechner OSB (1805-1874): Teil II – Die Reise nach Amerika, in: Der Scheyerer Turm 63 (2006), S.120-128
Die Maurerstochter und der Frauenmörder – Andrea Maria Schenkels neuer Roman „Kalteis“ und sein Bezug zur Hallertau (August 2007)
Vor 140 Jahren rollten die ersten Züge – Am 14. November 1867 wurde der Linienverkehr auf der Bahnstrecke München-Ingolstadt aufgenommen (November 2007)
P. Petrus Lechner OSB (1805-1874): Teil III – Missionar in Übersee, in: Der Scheyerer Turm 64 (2007), S. 82-89
Wie aus der Ilmgau- die Bummerlhalle wurde (April 2008)
Bau einer ersten Wasserleitung vor 500 Jahren – Brunnen als Grundlage der Wasserversorgung und Orte der Begegnung (August 2008)
Initiative des „Türlfärbers“ – Der Marienbrunnen in der Frauenstraße (Sepember 2008)
Pfaffenhofener auf den Spuren der Pharaonen – 100. Geburtstag von Professor Hanns Stock: Weltberühmter Archäologe war einst in aller Munde (Oktober 2008)
Pfaffenhofen zur Zeit des Ersten Weltkrieges – Ende der Monarchie jährt sich zum 90. Mal / Alltagsleben in den Kriegsjahren von 1914 bis 1918 (November 2008)
Dr. Hans Voglrieder vor 100 Jahren geboren – Als Mediziner und langjähriger Krankenhausleiter in Pfaffenhofen unvergessen (Dezember 2008)
Ein bedeutender Wissenschaftler aus Pfaffenhofen – Gabriel Knogler vor 250 Jahren in der Ilmstadt geboren / Rektor der Landesuniversität Ingolstadt (Januar 2009)
Vor 100 Jahren wurde Heinrich Streidl geboren – Beliebter Lehrer und bedeutender Erforscher der Geschichte Pfaffenhofens / 1984 zum Ehrenbürger ernannt (April 2009)
Vor 200 Jahren klirrten am Pfaffenhofener Kuglhof die Waffen – Heftige Auseinandersetzungen zwischen Österreichern und Franzosen (April 2009)
Wohnungsnot, Freibad und erstes Volksfest – Die Stadt Pfaffenhofen im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland (Mai 2009)
Doppeltes Jubiläum für die Pfaffenhofener Wiesn – Vor 80 Jahren fand das erste Volksfest statt / Nach dem Zweiten Weltkrieg Neubeginn im Jahr 1949 (September 2009)
Jubiläum: 150 Jahre Sparkasse Pfaffenhofen (November 2009)
Vor 250 Jahren: Pater Gabriel Knogler geboren, in: Der Scheyerer Turm 66 (2009), S. 177-179
Wie in einem Rausch auf seine Opfer eingeprügelt – Vor 100 Jahren: Taglöhner erschlägt nach Streit in Ilmrieder Wirtshaus zwei Menschen / Acht Jahre Zuchthaus (Februar 2010)
Der Hauptplatz von Pfaffenhofen im Wandel der Zeit – Zentrum der Verwaltung, Standort von Handel und Gewerbe und Schauplatz vieler Feste und Feiern (Mai 2010)
Bestände paramilitärischer Verbände: Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten, in: Forum Heimatforschung: Ziele – Wege – Ergebnisse Heft 14 (2010), S 130-139
Die Offizialatsberichte von Ilmmünster – Eine außergewöhnliche Quelle mit großer Themenvielfalt, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BBLF) 74 (2011)
- Urkundliche Ortsgeschichte der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm von 1857 von Dr. Wolf (2001)
- Schulgeschichte der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm von den Anfängen bis zur Schulordnung im Jahre 1656 (Fritz Waller) (2002)
- Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung im Raum Pfaffenhofen nach dem 30-jährigen Krieg (1618 – 1648). Die Steuerbeschreibung von 1671 (2003)
- O du armes Vaterland Bayern! Begebenheiten in Pfaffenhofen aus der Sicht des Stadtpfarrers Franz Xaver Amberger (1798 – 1814) (2004)
- Die Straßennamen der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm und ihrer Gemeindeteile (2005)
- „… dass seine Majestät der König beschlossen haben, der Stadt das allerhöchste Wohlgefallen zu bezeugen … „. Pfaffenhofen im Königreich Bayern (1806 – 1918) (2006)
- Ozapft is‘! Die Pfaffenhofener Volksfeste 1929 – 1957 (2007)
- Zwischen Modernisierung und Wirtschaftskrise – Pfaffenhofen zur Zeit des Ersten Weltkriegs (2008)
- „… dass es auf die Besucher veredelnd wirken soll.“ Das Pfaffenhofener Volksfest von den Anfängen bis heute (2009)
- Der Hauptplatz von Pfaffenhofen. Zentrum der Verwaltung, Gewerbestandort und Ort der Begegnung für die Bevölkerung (2010)
- 125 Jahre Gewerbeschau Pfaffenhofen 1886 – 2011: Der heimische Mittelstand im Wechselspiel von Wirtschaftskrisen, Aufschwung und technischen Revolutionen (2011)
- Als die Bilder laufen lernten. 100 Jahre Kinogeschichte in Pfaffenhofen (2012)
- Pfaffenhofen 1438: Stadt, Gerichtssitz und geistliches Leben. Stationen aus 575 Jahren Stadtgeschichte (2013)
- Kalter Krieg in Pfaffenhofen. Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr (GSVBw66) und ihre Geschichte (2014)
- „In Szene gesetzt“. Die Anfänge der Fotografie in Pfaffenhofen und ihre Entwicklung ab 1865 (2015)
- „… dass stets Recht in der Stadt Pfaffenhofen gesprochen werde“. Stadtrecht und Rechtspflege in Pfaffenhofen von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert (2015)
- P-Seminar Geschichte/Fischer, Richard: „Hier lig ich und warth auf dich. Du Leser bett vor mich“. Grab- und Gedenksteine in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist (Richard Fischer) (2016)
- „Am seidenen Faden“. Die Geschichte des Textilgewerbes in Pfaffenhofen a.d. Ilm (2016)
- „… dass bei Erbauung einer Eisenbahn die Stadt Pfaffenhofen in das Eisenbahnnetz aufzunehmen sei“. Der Eisenbahnbau und seine Auswirkungen auf die Stadtentwicklung (2017)
- „Wenn doch die Welt erkennen würde, was ihr zum Frieden dient“. Pfaffenhofen im Ersten Weltkrieg (2018)
- „… für eine Landkirche sehr niedlich gebauet“. Die wechselvolle Geschichte von Spitalkirche und Franziskanerkloster (2019)
- Pfaffenhofen auf dem Weg in die Weimarer Republik. Die Stadt in den Jahren 1918 und 1919 (2019)
- Pfaffenhofen unter amerikanischer Besatzung. Die Stadt in den Jahren 1945 – 1955 (2020)
- Denkmäler des Glaubens. Kapellen, Bildstöcke und Marterl im Raum Pfaffenhofen (mit Reinhard Haiplik) (2021)
- Von der spätmittelalterlichen Badestube zum „Gerolsbad“. Die Geschichte der Bäder in Pfaffenhofen (2021)
Ortsfamilienbücher – Ihre Erarbeitung und ihr Wert für die Ortsgeschichte (April 2001)
Das Leben von Johann Andreas Schmeller in einer Zeit des Umbruchs und des Wandels – Schmeller und die Säkularisation: ihre Einflüsse auf sein Leben und Denken (Februar 2002)
Der Pfarrer und Aufklärer Anton Nagel und sein Wirken (Juli 2003)
Leben und Werk des Lithographen und Kirchenmalers Balthasar Kraft (März 2007)
Bestände paramilitärischerVerbände. Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten (Oktober 2008)
Die Hüter des Schatzes. 200 Jahre Finanzverwaltung in Bayern (Januar 2009)
Das Ortsfamilienbuch von Ilmmünster (April 2010)
Kreis- und Bezirksamtsblätter als Quelle für Heimat- und Familienforscher (November 2010)
Die Geschichte der „Holledaubrücke“ von Geisenhausen (Juni 2011)
Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr (1705 – 1790), Universität Augsburg 1990
Bayerische Strafrechtsgeschichte, Universität Augsburg 1993
Möglichkeiten der Heimat- und Familienforschung, Landkreistag Berchtesgaden 1999
Leben und Werk des Pfarrers und Aufklärers Anton Nagel, Rohr 2003
Pfaffenhofen zur Zeit des Königreichs Bayern (1806 – 1918), Pfaffenhofen a.d.Ilm 2006
Die Geschichte des Rathauses von Pfaffenhofen a.d.Ilm, Pfaffenhofen a.d.Ilm 2008
Pfaffenhofen im Ersten Weltkrieg (1914 – 1918), Pfaffenhofen a.d.Ilm 2008
Die Hüter des Schatzes – 200 Jahre staatliche Finanzverwaltung in Bayern, Wanderausstellung durch Finanzämter der bayerischen Regierungsbezirke 2008 – 2010
Die Geschichte des Pfaffenhofener Volksfestes (1929 – 2009), Pfaffenhofen a.d.Ilm 2009
„Blickwinkel“ – Der Hauptplatz von Pfaffenhofen a.d.Ilm früher und heute, Pfaffenhofen a.d.Ilm 2010
Heimisches Handwerk und Gewerbe von der Gründerzeit bis heute: 125 Jahre Gewerbeschau Pfaffenhofen 1886 – 2011, Pfaffenhofen a.d.Ilm 2011
Meine Ahnenliste
1a Stefan Sauer – Diplomphysiker, Manager – (* 1957 Weiden) 1980 Elisabeth Eberle
1b Bernd Sauer – Diplomgeograph, Geschäftsführer – (* 1959 Weiden ) 1987 Claudia Hertel
1c Andreas Sauer – Historiker – (* 1964 Weiden) 2004 Ingrid Koch
2 Oswald Arnulf Sauer – Kapellmeister – (* 1925 Beckendorf + 2008 Pfaffenhofen/Ilm) 1956
3 Edeltraud Barbara Gerber – Klavierlehrerin – (* 1927 Mantel)
4 Georg Sauer – Schlosser, Buchhalter – (* 1892 Mantel † 1934 Weiherhammer) 1921
5 Euphrosyne Hirmer (* 1901 Kellerhaus † 1994 Hammergmünd)
6 Johann Josef Gerber – Hauptlehrer – (* 1897 Mantel † 1967 Mantel) 1925
7 Klara Theresia Trammer (* 1901 Mantel † 2000 Mantel)
8 Georg Sauer – Mühlpächter, Mühlgeselle, Taglöhner – (* 1863 Luhe † 1898 Mantel) 1897
9 Maria Anna Rösch (* 1870 Mantel † 1956 Weiherhammer)
10 Florian Hirmer – Former, Eisengießer – (* 1874 Kellerhaus † 1951 Kellerhaus) 1900
11 Theresia Rothballer (* 1876 Beckendorf † 1960 Mantel)
12 Josef Alexander Gerber – Gendarmeriewachtmeister – (* 1849 Plößberg † 1933 Mantel) 1896
13 Anna Maria Bems (* 1865 Bahnhaus Nr. 48 bei Neunkirchen † 1946 Mantel)
14 Franz Xaver Otto Trammer – prakt. Arzt, Sanitätsrat – (* 1871 Freystadt † 1927 Mantel) 1898
15 Anna Maria Theresia Reichhard (* 1875 Geräum † 1947 Weiden)
16 Johann Baptist Sauer – Mühlpächter, Müllergeselle – (* 1827 Wernberg † 1902 Unterwildenau) 1864
17 Margaretha Schenkl (* 1840 Luhe † 1888 Holzhammer)
18 Franz Xaver Rösch – Holzhauer – (* 1841 Ehenfeld † 1909 Mantel) 1870
19 Elisabeth Luber (* 1838 Ehenfeld † 1913 Mantel)
20 Mathias Hirmer – Zimmermann – (* 1826 Etzenricht † 1906 Weiden) 1857
21 Elisabeth Pems (* 1832 Kellerhaus † 1907 Weiden)
22 Georg Andreas Rothballer – Former, Dreher – (* 1839 Weiherhammer † 1926 Beckendorf) 1867
23 Theresia Schmidt (* 1838 Mantel † 1917 Beckendorf)
24 Albert Gerber – Zeugmacher – (* 1805 Plößberg † 1868 Plößberg) 1840
25 Maria Bauer (* 1819 Waldsassen † 1892 Plößberg)
26 Andreas Bems – Ostbahnwärter – (* 1835 Kellerhaus † 1921 Weiden) 1864
27 Barbara Wagner (* 1840 Kaltenbrunn † 1915 Weiden)
28 Johann Baptist Trammer – Spitaladministrator – (* 1831 Pottenstein † 1886 Freystadt) 1860
29 Barbara Mattheis (* 1840 Amberg † 1916 Regensburg)
30 Josef Reichhardt – Wasenmeister, Gutsbesitzer – (* 1849 Geräum † 1898 Geräum) 1873
31 Klara Schwarz (* 1850 Nürnberg † 1923 Geräum)
32 Ludwig Sauer – Müller, Mühlarzt – (* 1798 Waldau † 1871 Trausnitz) und
33 Barbara Hundhammer (* 1790 Wernberg † 1831 Wernberg)
34 Franz Schenkl – Ziegler – (* 1799 Luhe † 1855 Luhe) 1838
35 Barbara Weiss (* 1805 Luhe † 1874 Luhe)
36 Melchior Rösch – Bauer – (* 1807 Ehenfeld † 1858 Ehenfeld) 1836
37 Kunigunde Weigl (* 1810 Atzmannsricht † 1876 Ehenfeld)
38 Georg Luber – Schuhmacher – (* 1805 Ehenfeld † 1883 Mantel) 1833
39 Barbara Weiß (* 1799 Großschönbrunn † 1849 Ehenfeld)
40 Michl Hirmer – Zimmergeselle – (* 1798 Schirmitz † 1850 Seibertshof) und
41 Sabina Banzer (* 1800 Etzenricht † 1863 Kellerhaus)
42 Joseph von Hann – Hauptmann, Fabrikbesitzer – (* 1787 Mantel † 1853 Mantel) und
43 Katharina Pemß (* 1811 Kellerhaus † 1856 Kellerhaus)
44 Georg Rothballer – Sandformer, Eisengießer – (* 1811 Weiherhammer † 1876 Beckendorf) 1836
45 Franziska Binder (* 1808 Mantel † 1874 Beckendorf)
46 Placidus Schmidt – Schullehrer – (* 1793 Stadtsteinach † 1860 Mantel) 1822
47 Elisabeth Zeinz (* 1804 Mantel † 1884 Mantel)
48 Christoph Ferdinand Gerber – Schweinehändler, Schuhmacher – (* 1771 Plößberg † 1840 Plößberg) und
49 Walburga Wild (* 1768 Plößberg † 1808 Plößberg)
50 Martin Bauer – Glaser, Mesner – (* 1783 Waldsassen † 1823 Waldsassen) 1817
51 Rosina Rubner (* 1787 Neustadt † 1849 Plößberg)
52 Georg Balthasar Bems – Häusler, Maurer – (* 1794 Hammerles † 1862 Rupprechtsreuth) 1828
53 Barbara Röttinger (* 1802 Steinfels † 1851 Kellerhaus)
54 Georg Wagner – Weber – (* 1801 Rupprechtsreuth † 1868 Kaltenbrunn) 1827
55 Ursula Unruh (* 1804 Kaltenbrunn † 1883 Kaltenbrunn)
56 Johann Trammer – Rechnungskommissär, Rat – (* 1802 Wernfels † 1878 Regensburg) 1827
57 Creszentia Dörr (* 1804 Pleinfeld † 1863 Regensburg)
58 Peter Matheis – Regimentsschneider – (* 1794 Gonbach † 1852 Ingolstadt) 1829
59 Anna Maria Stein (* 1801 Eschbach † 1868 Regensburg)
60 Joseph Reichhardt – Wasenmeister, Gütler – (* 1808 Geräum † 1893 Geräum) 1836
61 Anna Schönsteiner (* 1806 Neustadt † 1874 Geräum)
62 Georg Michael Schwarz – Fallmeister – (* 1817 Schornweisach † 1894 Bad Abbach) 1843
63 Creszentia Kuisel (* 1815 Ellingen † 1881 Haßfurt)
64 Johannes Sauer – Müller – (* 1767 Neumühle † 1843 Waldau) 1798
65 Catharina Baier (* 1774 Waldau † 1821 Waldau)
66 Adam Hundhammer – custos – (* ca. 1742 Goldern † 1790 Wernberg) 1780
67 Barbara Teufel (* 1758 Wernberg)
68 Thomas Schenkl – Schneider, Vorstand der Bürgerkompanie – (* 1765 Weiden † 1818 Luhe) 1790
69 Apollonia Klier (* 1766 Luhe † 1845 Luhe)
70 Friedrich Weiss – Schneidermeister – (* 1777 Luhe † 1841 Luhe) 1799
71 Ursula Kick – Schneiderin – (* 1775 Luhe † 1847 Luhe)
72 Georg Rösch – Bauer – (* 1774 Ehenfeld † 1858 Ehenfeld) 1802
73 Anna Maria Hammer (* 1776 Burgstall † 1842 Ehenfeld)
74 Johann Georg Weigl – Bauer – (* 1780 Atzmannsricht † 1810 Atzmannsricht) 1808
75 Margaretha Winkler (* 1782 Luppersricht † 1835 Atzmannsricht)
76 Johann Michael Luber – Schuhmacher – (* 1759 Freihung † 1841 Ehenfeld) 1794
77 Elisabeth Mühlner (* 1766 Atzmannsricht † vor 1841)
78 Thomas Weiß – Bauer – (* 1760 Großschönbrunn † 1829 Großschönbrunn) 1788
79 Katharina Mutzbauer (* 1768 Kleinschönbrunn † 1842 Großschönbrunn)
80 Johann Hirmer – Taglöhner – (von Schirmitz)
81 Anna Maria Uschold (von Bernrieth)
82 Leonhard Panzer – Taglöhner, Inwohner – (* ca. 1761 † 1835 Etzenricht) 1798
83 Cunigunde Berghammer (* ca. 1766 † 1821 Etzenricht)
84 Kilian Joseph Wilhelm von Hann – Forstmeister – (* 1759 Mantel † 1830 Mantel) 1785
85 Catharina Werndle von Lehenstein (* Ottengrün/Böhmen † 1821 Augsburg)
86 Georg Pemsl – Häusler, Taglöhner – (* 1766 Parkstein † 1825 Kellerhaus) 1795
87 Kunigund Hutzler (* ca. 1762 † 1836 Kellerhaus)
88 Sebastian Rothballer – Vorschmelzer, Gießer – (* 1778 Beckendorf † 1842 Weiherhammer) 1804
89 Walburga Gurthan (* 1780 Mantel † 1828 Weihersdorf)
90 Andreas Georg Binder – Zimmermeister – (* 1779 Etzenricht † 1849 Mantel) 1803
91 Catharina Wißgikl (* 1776 Mantel † 1844 Mantel)
92 Michael Schmid – Schneider – (* 1745 Stadtsteinach † 1814 Stadtsteinach) 1773
93 Gertrud Schneider (* 1745 Stadtsteinach † 1814 Stadtsteinach)
94 Lorenz Zeinz – Webermeister – (* 1769 Mantel † 1854 Mantel) 1797
95 Margaretha Weiss (* 1778 Wiesendorf † 1849 Mantel)
96 Johann Ferdinand Gerber – Schuhmacher – (* 1743 Wildenau † 1812 Wildenau) 1768
97 Anna Barbara Zehrer (* 1744 Erbendorf † 1815 Wildenau)
98 Johann Michael Wild – Bauer, Zinseinwohner – (* 1728 Plößberg) 1765
99 Maria Katharina Wirner (* 1743 Plößberg)
100 Georg Bauer – Mesner, Glasermeister – (* 1755 Waldsassen † 1793 Waldsassen) 1783
101 Maria Susanna Gihl (* 1761 Waldsassen † 1829 Waldsassen)
102 Leopold Rubner – Regimentssoldat, Zöllner – (* 1759 Neustadt † 1796 Neustadt)
103 Barbara Rabusky (* 1763 Neustadt † 1796 Neustadt)
104 Georg Pemsl – Häusler, Taglöhner – (* 1766 Parkstein † 1825 Kellerhaus) 1795
105 Kunigund Hutzler (* ca. 1762 † 1836 Kellerhaus)
106 Johann Baptist Röttinger – Zimmermann, Häusler – (* 1772 Gmünd † 1842 Steinfels) 1798
107 Barbara Höllrigl (* 1776 Rupprechtsreuth † 1844 Steinfels)
108 Johann Georg Wagner – Häusler, Weber, Taglöhner – (* 1768 † 1845 Rupprechtsreuth) 1801
109 Elisabeth Hölrigl (* 1768 Rupprechtsreuth † 1837 Rupprechtsreuth)
110 Simon Johann Unruh – Arbeiter, Taglöhner – (* 1767 Massenricht † 1811 Kaltenbrunn) 1800
111 Margareta Sporr (* ca. 1767 † 1849 Kaltenbrunn)
112 Johann Baptist Trammer – Färber – (* 1775 Eschenbach † 1803 Eschenbach) und
113 Maria Walburga Unfug – Hebamme – (* 1782 Mitteleschenbach † 1837 Großweingarten)
114 Thomas Dörr – Säckler – (* 1773 Ellingen † nach 1851) 1802
115 Ursula Mittermayer (* 1776 Neustadt/Donau † 1851 Pleinfeld)
116 Franz Peter Mattheis – Schmied – († 1802 Gonbach)
117 Theresia Weber († 1797 Gonbach)
118 Johann Peter Stein – Schneider – (* 1765 Eschbach † 1835 Eschbach) 1788
119 Margaretha Ehrhart (* 1766 Eschbach † 1831 Eschbach)
120 Johann Gottlieb Reichhardt – Wasenmeister – (* 1779 Roding † 1826 Geräum) 1803
121 Maria Anna Schönsteiner (* 1782 Geräum † 1852 Geräum)
122 Bartholomäus Schönsteiner – Wasenmeister – (* 1771 Neustadt † 1844 Neustadt) 1796
123 Elisabeth Zeberlein (* ca. 1776 Bamberg † 1815 Neustadt)
124 Georg Johann Schwarz – Fallmeister, Wasenmeister – (* ca. 1787 in Wallmershof † 1871 Nürnberg)
125 Anna Maria Braun (* ca. 1793 † 1869 Nürnberg)
126 Johann Coelestin Kuisel – Wasenmeister – (* 1791 Oberschönenfeld) 1813
127 Franziska Kuisl – Abdeckerin – (* 1793 Ellingen † 1842 Ellingen)